Chronik 2000/2001 zweites Halbjahr

Diese Seite ist chronologisch aufgebaut.
Um zur neuesten Eintragung zu gelangen, klicken Sie hier.

Zurück zum ersten Halbjahr

DELF-Prüfungen

Mit einer fünfzehnköpfigen Mannschaft ging das FSG am 3. Februar in Düsseldorf an den Start zum Diplôme d’Etudes en Langue Française – kurz: DELF. Zwölf Kandidatinnen des FSG waren zur mündlichen Prüfung für die Stufe A2 und drei FSG-Schülerinnen zur Prüfung für die Stufe A1 angemeldet.

Auf die Mitteilung der Ergebnisse müssen sie erfahrungsgemäß noch etwas warten – etwa bis Mai oder Juni des Jahres.

Wieviel Roboter braucht der Mensch?
Im Foyer des FSG-Neubaus hielt der ehemalige FSG-Schüler Dipl.-Ing. Joachim Melis einen Fachvortrag zum Thema »Wie viel Roboter braucht der Mensch? Oder: Wie kommt die Walnuss auf den Käse?«.
Jahresausflug des Lehrerkollegiums
Das Lehrerkollegium machte seinen Betriebsausflug am Freitag, dem 16. Februar. Der Unterricht endete dafür nach der vierten Stunde.
Praktikanten lernen Schulalltag kennen

Zwei Studenten der Universität Münster absolvieren seit dem 19. Februar am FSG ein Blockpraktikum: Herr Raphael Riedl in den Fächern Biologie, Geographie und Sport, Herr Patrick Moldenhauer in den Fächern Geographie, Erziehungswissenschaft und Sport. Beide Praktikanten streben das Lehramt für die Sekundarstufen I und II an. Ihr Praktikum endet am 17. März.

Seit dem 1. März sammelt auch Frau Gülsen Sargin, ehemalige Schülerin des FSG, etwa vier Wochen lang Praktikumserfahrungen an ihrer alten Schule. Frau Sargin, die an der Universität Köln studiert, hat vor, die Lehrbefähigungen für Biologie und Erdkunde (Sekundarstufe I und II) sowie für Deutsch (Sekundarstufe I) zu erwerben.

Das »Europäische Jahr der Sprachen« am FSG
Schüler und Lehrer am FSG bereiten Aktivitäten für das Sprachenjahr vor. Lesen Sie mehr darüber!
DELF-Prüflinge des FSG erfolgreich

Im Januar schlossen insgesamt 13 Schülerinnen erfolgreich Teilprüfungen für das »Diplôme d’Etudes en Langue Française« (DELF) ab. Das Diplom – abgenommen vom Institut Français in Düsseldorf – besteht aus vier Teilprüfungen (A1-A4) mit jeweils einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil.

Die Anmeldung zur nächsthöheren Teilprüfung setzt das Bestehen der vorherigen voraus.

Von den angetretenen Kandidatinnen, die von Französischlehrerin Michaela Thamm begleitet wurden, bestanden 11 die Prüfungen der Stufe A2 und zwei die der Stufe A1.

Der kommende Prüfungstermin ist diesmal schon im April (schriftlich) und im Mai (mündlich). Die Anmeldung dazu läuft momentan – Kandidatinnen und Kandidaten sind noch herzlich willkommen. Momentaner Stand der Anmeldungen:

  • A1 – zirka 15 (ab Klasse 9)
  • A2 – 4
  • A3 – 12
  • A4 – 1
Neue Förder-Stiftung für das FSG gegründet
Am Samstag, dem 10. März 2001, wurde um 11 Uhr im Foyer des FSG-Neubaus die Stiftungsurkunde der »Werner-Jordan-Stiftung« zugunsten des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums im Rahmen einer kleinen Feier offiziell unterzeichnet.
Es floss wieder Blut!
Am 15. März fand die Blutspendeaktion 2001 des FSG in Verbindung mit »steinis e.V.« statt. Von 8.15 bis 13.15 Uhr konnten Eltern, Lehrer und volljährige Schüler sich anzapfen lassen.
Technisch-naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler, aufgepasst!

Dipl.-Ing. Robert Surma, FSG-Abiturient des Jahres 1992 und Doktorand an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, machte am 19. März in einer E-Mail dies interessante Angebot:

»Da ich vor meinem Studium über den Studiengang Verfahrenstechnik/Chemietechnik auch nichts wusste, möchte ich den technisch-naturwissenschaftlich interessierten Abiturienten gerne die Möglichkeit anbieten, Wissenswertes darüber bei mir zu erfahren.«

FSG bereitet Einführung des »Sprachen-Portfolios« vor
Ein schmucker Ordner wird demnächst von Klasse 5 an den Lernfortschritt unserer Schülerinnen und Schüler in den Fremdsprachen begleiten. Dabei geht es nicht nur um die am FSG unterrichteten Sprachen Englisch, Französisch, Latein, Russisch und Spanisch.
Am Ende ihrer Schullaufbahn werden unsere Schulabgänger mit dem »Portfolio« ihre sämtlichen Sprachkenntnisse dokumentieren können.
Dr. Werner Jordan, Schüler und Mäzen des FSG

Am 10. März wurde in einem kleinen Festakt die »Werner-Jordan-Stiftung« begründet.

Lesen Sie die Ansprache, mit der der stellvertretende Schulleiter des FSG, Studiendirektor Jürgen Korn, die Person Dr. Werner Jordans würdigte.

FSG-Schüler in Etampes

Vom 22. bis 29. März 2001 verbrachten Schülerinnen und Schüler des FSG, diesmal 16 an der Zahl, wieder eine Woche an unserer Partnerschule »Institution Jeanne d’Arc« in Etampes. Dies war der Gegenbesuch zum Aufenthalt der Franzosen hier vom 19. bis 26. Oktober 2000.

Lesen Sie das Programm der Aktivitäten unserer Schüler in Etampes – ein Bericht mit Photos folgt.

Aktionswoche der Schülervertretung
Zum Thema: »Olympia – Am Stein sein ist alles« führte die FSG-Schülervertretung in der Woche vom 26. bis 30. März 2001 eine Aktionswoche durch. Lesen Sie dazu auch den Text von SV-Verbindungslehrer Herrn Martin Loer.
Abiturjahrgang 1991 hat mit der Planung des »Zehnjährigen« begonnen
Eine Gruppe von Ehemaligen des Jahrgangs 1991 um André Wulle und Deniz Gürsoy bereitet für Samstag, den 15. September 2001, das Fest zum zehnjährigen Abitur des Jahrgangs vor. Es gibt eine Website mit Informationen über den Stand der Planung (Näheres hier) und eine Newsgroup mit E-Mail-Verteiler. Man kann sich für die Newsgroup anmelden, indem man eine Mail an fsg_abi91@yahoogroups.com schickt.
Glücksburg-Buch von 1990 im Netz
Das gehört auch zu den Aufgaben einer Schul-Website: die Erinnerung an Ereignisse früherer Schuljahre zu bewahren. Mit dem Glücksburg-Buch des Jahres 1989/90 geht das ganz leicht. Man braucht nur die ersten paar Seiten zu lesen, schon ist man wieder drin in dieser typischen Glücksburg-Atmosphäre: leicht überdreht, aber von einer kaum zu überbietenden Lebensfreude...
Eintägige Lehrerfortbildung zu den »Neuen Medien«

Am 2. Mai führte das FSG eine aufwändige ganztägige Lehrerfortbildung zur Verwendung neuer Medien im Unterricht durch. Schwerpunkt war die Einführung in fachspezifische Verwendungsweisen von Computer und Internet in zehn Fächern oder Fachkombinationen: Deutsch, Englisch, Französisch, Erdkunde, Geschichte, Musik, Mathematik/Informatik, Physik/Chemie, Biologie und Sozialwissenchaften.

Zehn Moderatoren der e-nitiative des Landes NRW waren dazu in die Schule gekommen; 25 Macintosh-Rechner waren in den Tagen zuvor von einem schulinternen Organisationsteam mit 160 Metern Kabel und vier Verteilern (Hubs) an den schulischen Internetzugang angeschlossen worden. Die Hubs waren ein Geschenk der schon mehrfach als Sponsorin schulischer Arbeit aufgetretenen Firma Wilhelm Mikroelektronik GmbH und verblieben nach der Lehrerfortbildung in der Schule.

Elternbrief veröffentlicht
Zum Elternsprechtag am 3. Mai veröffentlichte das FSG wieder einen Elternbrief.
Klassentreffen nach 13 Jahren

Das Abitur ist der Schulabschluss, den man später gerne zu runden Jubiläen feiert. Aber schon drei Jahre vor dem Abitur, mit der »Mittleren Reife«, hört etwas für immer auf, an das mancher sich später mitunter auch gern zurückerinnert: das noch relativ unbeschwerte Leben als Schülerin oder Schüler der Unter- und Mittelstufe.

Jetzt traf sich – 13 Jahre nach der »Mittleren Reife« – eine ehemalige Klasse 10 in Lünen mit ihrem damaligen Klassenleiter, Herrn Haller. Unter anderem über die Schul-Website des FSG hatten die Ehemaligen Kontakt miteinander aufgenommen.

Lesen Sie den Bericht darüber.

DELF-Prüfung von 32 FSG-Schülern beendet

Die DELF-Prüfungsrunde des Frühjahrs 2001 ist beendet. Am Samstag, dem 12.Mai fanden die mündlichen Prüfungen statt (in Witten am Ruhrgymnasium), am Freitag, dem 18.Mai die schriftlichen (am FSG). Beide Male stand Frau Thamm den Kandidatinnen und Kandidaten mit letzten Tipps und aufmunternden Worten zur Seite. Insgesamt wurden 32 Prüfungen abgelegt: 16 Prüfungen der Stufe A1, zwei Prüfungen der Stufe A2, 13 Prüfungen der Stufe A3 und eine Prüfung der Stufe A4. Wir drücken die Daumen, dass alle Kandidaten erfolgreich abgeschlossen haben! Die Ergebnisse erhoffen wir noch vor den Sommerferien.

Der nächste Prüfungstermin wird im Herbst sein: Neue Prüfungskandidaten sind herzlich willkommen; bitte bei Frau Thamm melden!

Schulleiter-Galerie jetzt auch im Netz

Anlässlich der Amtseinführung des gegenwärtigen Schulleiters Dr. Jürgen Czischke stellte Herr StD Jürgen Korn die Bilder und Amtsführungsdaten der Schulleiter des FSG und von dessen Vorläuferschule zu einem Leporello zusammen, der seitdem das Amtszimmer des Schulleiters schmückt.

Die Galerie der Schulleiter ist nunmehr hier im Netz zu betrachten.

Als Trainee bei NOKIA in Finnland
Schon zum zweiten Mal berichtet Sebastian Streich, FSG-Ehemaliger des Abiturjahrgangs 1996 den Schülern, Eltern, Lehrern und Ehemaligen seiner ehemaligen Sekundarstufen-I-Schule über das Praktikum, das er in Finnland zur Zeit ablegt. Lesen Sie Sebastian Streichs interessante Berichte!
Ehemalige des Abiturjahrgangs 1986 planen Treffen
Heike Hartmann, Abiturientin des Jahrgangs 1986, bereitet mit anderen Ehemaligen ein Ehemaligentreffen aus Anlass des 15-jährigen Abiturs vor. Die Angehörigen des Jahrgangs sind eingeladen, sich mit den Organisatoren des Treffens in Verbindung zu setzen.
Schon wieder ein Pausenkonzert

Am Donnerstag, dem 7. Juni, fand in der ersten großen Pause das 13. Pausenkonzert statt. Der Unter- und Mittelstufenchor unter Leitung Herrn Schattauers sang in der gut gefüllten Aula die Titel »Aladdin« von Alan Menken und Howard Ashman aus dem gleichnamigen Disney-Zeichentrickfilm von 1992 und »Daylight In Your Eyes« von der Gruppe »No Angels«.

Während die Jungen und Mädchen des »UMS-Chores« sich über den Erfolg dieses Konzerts freuen, stehen Termin und Programm des nächsten Pausenkonzerts steht schon fest.

Sara kommt…
Im nächsten Schuljahr wird das FSG eine neue Austauschschülerin haben: Sara Kerényi aus Ungarn wird bei uns ein Austauschjahr verbringen. Sara kommt nach Deutschland im Programm der Austauschorganisation »American Field Service« (AFS).
Man hört es immer wieder gern...

Max Ebbinghaus, zur Zeit und für knapp drei Wochen noch FSG-Austauschschüler in Valleyfield, Québec, wusste aus einer seiner letzten Schulstunden dies nach Deutschland zu übermitteln:

    Ach ja, bevor ich es vergesse: Meine Franzoesischlehrerin hat mir aufgetragen meinen deutschen Lehrern ganz herzlich zu ihrem Lehrerfolg zu gratulieren und auszurichten, dass wir ein sehr gutes Schulsystem haetten. Das waere also somit getan.

Danke, Max, wir haben verstanden.

Lesen Sie Max’ vollständige Mail vom 16. Juni.

Lob der Achtundsiebzig

So viele FSG-Schülerinnen und -Schüler bestanden nämlich in diesem Schuljahr die Reifeprüfung am FSG. Fünf Schülerinnen und Schülern unter denen, die zur Abiturprüfung zugelassen worden waren, konnte die Hochschulreife nicht zuerkannt werden.

Das FSG feierte seine diesjährigen Abiturienten am Freitag, dem 15. Juni, von 18.00 Uhr an in einer stilvollen Feier im Hilpert-Theater, in deren Verlauf die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs ihre Reifezeugnisse ausgehändigt erhielten.

Nach Ende des Festaktes wechselten Abiturienten, Eltern, Lehrer und manche Ehemalige hinüber in den Hansesaal, wo noch einige Stunden lang weitergefeiert wurde.

Brambaueraner SPD interessiert sich für FSG-Website
Herr Daniel Wolski, Bildungs-Obmann des SPD-Ortsvereins Brambauer, besuchte am Nachmittag des 21. Juni die FSG-Website-Redaktion. Herr Wolski interessierte sich für die Prinzipien, nach denen die FSG-Website gestaltet ist und gepflegt wird, und dafür, mit welchen technischen Hilfsmitteln das geschieht.
»Midtsommer«-Lesung mit Nietzsche

Eine Gruppe von Philosophieschülerinnen und -schülern rund um den Biologie- und Philosophielehrer Thorsten Kramer las am Donnerstag, dem 21. Juni, im Oktogon des FSG-Schulhofes aus Friedrich Nietzsches Werk Also sprach Zarathustra – einen ganzen Tag lang.

Dabei ist »Tag« in des Begriffes ursprünglicher Bedeutung zu verstehen: Die Schülerinnen und Schüler begannen ihre mit dramatischen Elementen inszenierte Lesung früh morgens um 4.29 Uhr, also bei Sonnenaufgang, und beendeten sie bei Sonnenuntergang um 21.53 Uhr.

Elfer-Sportkurs trainiert das Wasserski-Fahren
Freitag, 22.06.01, kurz vor 6.00 Uhr morgens: kühle Temperaturen und leichte Bewölkung – aber 20 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrer schicken sich an, die A1 Richtung Osnabrück zum Alfsee zu fahren und den Kampf mit Wasserskiern und der Gravitationskraft aufzunehmen.

Sarah Gemicioglu schrieb den Bericht.

Das FSG soll eine Solarstrom-Anlage bekommen
Aus dem Zehner-Differenzierungskurs Biologie/Chemie der Lehrer Gehrmann und Haverkamp (Schuljahr 2000/01) geht eine Initiative hervor, die dem FSG eine Anlage zur Gewinnung von Solarstrom bescheren wird.
Glücksburg-Aufenthalt der Siebener
Eine erlebnisreiche Woche verbrachten auch dieses Jahr wieder die siebenten Klassen in Glücksburg. Zwischen dem 18. und dem 25. Juni lebten die Jungen und Mädchen in den Hütten des »Schwennauhofes« an der Flensburger Förde. Auch das Wetter spielte diesmal mit.
Die Aula platzte fast aus allen Nähten: Sommerkonzert des FSG

Randvoll war die die FSG-Aula, als am Mittwoch, dem 27. Juni, um 18 Uhr das diesjährige Sommerkonzert begann. Dabei traten unter Leitung der FSG-Musiklehrer auf:

  • der Unter- und Mittelstufenchor
  • der Schüler-Eltern-Lehrer-Chor
  • die Instrumental-AG für die Jahrgangsstufen 5/6
  • die Instrumental-AG der Jahrgangsstufen 7-13
  • die neugegründete Schülerband (Nachfolge-Combo der Steingeist-Band)
  • die Streicher-AG
  • die Blechbläser-AG und andere
Max geht Max kommt

«Je me baladais sur l’avenue
le coeur ouvert à l’inconnu
J’avais envie de dire bonjour
à n’importe qui.»

Aux Champs-Élysées

So beginnt die letzte Mail, die Max Ebbinghaus, Austauschschüler des FSG in Québec, am 1. Juli an seine Verwandten, Freunde und Lehrer in Deutschland schickte. Denn Max geht weg aus Québec – und kommt am Donnerstag, dem 5. Juli, wieder zurück nach Lünen.

Sois le bienvenu, Max!

15. FSG-Pausenkonzert

Bei hochsommerlichen Außentemperaturen fand in der Aula am 3. Juli in der ersten große Pause das 15. Pausenkonzert statt. Dies war das Programm:

  • Selbstgetextete englische Popsongs der Klasse 8b
  • Der erste Auftritt der neuen FSG-Schülerrockband
Zeugnisse und Schluss I
Zwei Stunden wurden planmäßig unterrichtet, dann wurden am Mittwoch, dem 4. Juli, in der dritten Unterrichtsstunde die Versetzungszeugnisse und der letzte Elternbrief des Schuljahres verteilt. Gegen Ende dieser Stunde wurden die Schüler in die Ferien entlassen.
Zeugnisse und Schluss II

Die Lehrer kamen im Anschluss an die Zeugnisausgabe noch bis 13.15 Uhr zur Schuljahresabschlusskonferenz zusammen.

Am Ende der Konferenz mussten die Lehrer ihre Postfächer im Lehrerzimmer ausräumen und die dort oder im Raucher-Lehrerzimmer platzierten Unterrichtshilfen, Klassenarbeitshefte, konfiszierten Spielsachen, Videokassetten und alles andere Strandgut des pädagogischen Alltags mit nach Hause nehmen: Die Lehrerzimmer des FSG werden in diesem Sommer erstmals seit ihrer Indienstnahme 1984 renoviert, und zu diesem Zweck müssen die Räume komplett leergeräumt sein.

Zeugnisse und Schluss III

Der wichtigste Tagesordnungspunkt der Schuljahresabschlusskonferenz kann hier – ohne das Konferenzgeheimnis zu verletzen – verraten werden: die Verabschiedung des Deutsch-, Englisch- und Religionslehrers Horst Dahmen.

Er war zehn Jahre lang ein unverwechselbares Mitglied des Kollegiums und hat unter anderem durch seine Mitbegründung und jahrelange Mitarbeit in der »Arbeitsgemeinschaft Produktive Christen« (»PC-AG«) deutliche Spuren im schulischen Leben hinterlassen. Die von der »PC-AG« mit Texten und Musikbeiträgen schulischer Gruppen gestalteten ökumenischen Gottesdienste gehören seit Jahren zu den meistbesuchten Veranstaltungen der Schule.

Herr Dahmen verlässt das FSG, weil er sich zu einer Schule hat versetzen lassen, die in der Nachbarschaft seines Iserlohner Zuhauses liegt. FSG-Schulleiter Dr. Czischke, Vertreter der gesamten Lehrerschaft wie auch der drei Fachkonferenzen, denen Herr Dahmen angehörte, sagten ihm zum Abschied Dank für seine Arbeit und Kollegialität und wünschten ihm für den Beginn an der neuen Schule alles Gute.

Elternbriefe

Viele Einzelheiten des Schullebens, die in dieser Schuljahreschronik nicht aufgeführt sind, finden Sie in unseren vierteljährlich veröffentlichten Elternbriefen:

Zurück zum Anfang dieses Halbjahres
Zurück zum Anfang des Schuljahres

Stand: 22.10.2001
Artur Weinhold

Übersicht

Schulprogramm | Projekte | Beschäftigte | Arbeitsgemeinschaften | Ehemalige | Schüleraustausch | Freunde und Förderer | Kontakte | Wissenswertes | Chronik | Wegweiser

Chronik 2000/2001 erstes Halbjahr | Chronik 2000/2001 zweites Halbjahr